Ausbildung im Bereich Medizin
Sanitätswesen
Über den akuten Rettungsdienst hinaus nimmt die medizinische Versorgung der Geretteten selbstverständlich einen ebenso hohen Stellenwert ein. Unsere DLRG-Mitglieder können sich neben der Erste-Hilfe-Ausbildung zudem zu Sanitätshelfern (San A) und Sanitätern (San B) ausbilden lassen. Im Zusammenspiel mit dem Rettungsdienst und Notarzt ist bei Notfällen somit stets eine schnelle und professionelle Patientenversorgung gewährleistet.
Ausbildung zum Sanitätshelfer
Die Ausbildung zum Sanitätshelfer stellt eine Erweiterung der Themen der Ersten-Hilfe-Ausbildung sowohl im Umfang als auch in der Intensität dar. In dem Zusammenhang werden die Inhalte der Ersten Hilfe weiter vertieft. Hierbei erlernte Inhalte wie die Einführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung im Team, die Blutdruckmessung und der Transport von Patienten stellen im Hinblick auf den Einsatz im Wasserrettungsdienst, in der Öffentlichen Gefahranabwehr und im Katastrophenschutz (lebens-)wichtige Erweiterungen dar.
Ebenso wird der Umgang mit Sauerstoff und insbesondere seine besondere Bedeutung in Bezug auf Ertrinkungsunfälle vermittelt. Denn gerade bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung, insbesondere bei Ertrinkungsunfällen, muss eine Sauerstofftherapie frühzeitig erfolgen, um bedrohtes Leben retten zu können.
Ausbildung zum Sanitäter
Bei der Ausbildung zum Sanitäter werden schließlich Inhalte der Sanitätsausbildung A vertieft und um weitere Maßnahmen erweitert. Der Sanitäter kann nach erfolgreicher Ausbildung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung einen Larynxtubus einsetzen. Außerdem werden erweiterte Maßnahmen zur Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen, wie die Infusion und Medikamentengabe, vermittelt. Auch der Umgang mit Rettungsgeräten wie Spineboard, Schaufeltrage, Vakuummatratze und -schiene wird gelernt.
RUND
Realistische Unfall- und Notfalldarstellung
Die Realistische Unfall- und Notfalldarstellung als besonderer Aufgabenbereich des Katastrophenschutzes hat sich zum Ziel gesetzt, die Einsatzkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung und ihren regelmäßigen Übungen möglichst realitätsnah den Ernstfall trainieren zu lassen.
RUND Grundkurs
Mit diesem Grundkurs beginnt der Einstieg in die Realistische Unfall- und Notfalldarstellung. Er ist für die Teilnahme als Mime bei Erste Hilfe-Ausbildungen und kleineren Übungen notwendig.
Im Grundkurs lernen die Teilnehmer:
- schauspielerische Darstellung
- Erkrankungs- und Verletzungsmuster
- Grundlagen des Schminkens von Erkrankungen bzw. Verletzungen
- Üben von konstruktiver Kritik durch den RUND-Darsteller
- Gefahren des Darstellens
RUND Aufbaukurs
Der Aufbaukurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf. Der Kurs richtet sich dabei an Teilnehmer, die im Bereich der Sanitätsausbildung und größeren Übungen aktiv werden wollen.
Im Aufbaukurs lernen die Teilnehmer:
- Recht und Versicherung
- Umgang mit Rettungsmitteln
- selbstständiges Planen und Gestalten kleinerer Übungsszenarien
Sanitätstraining (Nr.: 2022-0005)
10 LE gemäß PO 341
- Status
- Meldeschluss erreicht
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 09.07.2022) -
- Sanitätsausbildung A (331) bzw. Sanitätsausbildung B (332) (nicht älter als 3 Jahre),
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) 2G und alle gültigen Corona Regeln gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Sanitätsfortbildung
- Inhalt
Themen entsprechend der PO Medizin entsprechend der jeweils gültigen Fassung.
1) PatientenKommunikation, Anamese, Fremdananamese 1 LE
2) Airway-Management 2 LE
3) Internistische Notfälle 3 LE
4) Traumatologische Notfälle 3 LE
5) Retten und Transportieren in und am Wasser mit Einsatz MRB 1 LE- Ziele
Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus dem Sanitätslehrgang A bzw. B. Durch die praktischen Übungen wird speziell die Anwendung von vorhandenem Wissen trainiert.
- Veranstalter
- Bezirk Lüneburger Heide
- Verwalter
- Petra Leuckhardt (Kontakt)
- Leitung
- Daniela Schulz
- Referent(en)
- Andreas Vogel, Birgit von Scheidt, Carsten Korsch, Geeske Peters, Heinz-Hermann Busch, Reiner Patzak, Sarina Beil, Werner Weber
- Veranstaltungsort
- Munster, Örtze DLRG-Heim Flüggenhofsee, Dr.-Günter-Winkelmann-Weg 50, 29633 Munster
- Termin
-
09.07.22 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Munster, Örtze DLRG-Heim Flüggenhofsee: 29633 Munster, Dr.-Günter-Winkelmann-Weg 50
- Meldeschluss
- 24.06.2022 23:55
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 10
Maximal: 30 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für Teilnehmer aus dem Bezirk LH
- 75,00 € für Teilnehmer aus anderen Bezirken
- Mitzubringen sind
Einsatzkleidung, Mund-Nasen-Bedeckung (FFP-2), Schwimmzeug
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Keine Fahrkostenerstattung!
Inkl. Mittagsverpflegung.Kurzfristig kann es auf Grund von Änderungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung zu Anpassungen kommen!
Keine Teilnahme bei akutern Erkältungsanzeichen, Krankheitsgefühl oder vorliegender akuter Erkrankung. Keine Teilnahme von Personen, bei denen die Gesundheitsbehörden Heimquarantäne oder andere Isolierungsmaßnahmen angeordnet haben.
- Dokumente