Lehrgangsprogramm
Bootsführer Fortbildung (Nr.: 2025-29)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
Bootsführer A/B
Bootsführeranwärter
Führungspersonal ab Gruppenführer
Strömungsretter (optinal)
- Inhalt
Allgemeine theoretische Grundlagen (2 Stunden)
Die Fortbildung wird von einem externen Dozenten der Akademie für Hochwasserschutz begleitet und Teils durchgeführt. Nähere Infos unter : https://www.akademie-hochwasserschutz.de/
Gefahren unter Hochwasserbedingungen erkennen und daraus resultierende Reaktionen für BF und Führungskräfte kennenlernen
- Hochwasser: Unterschied zwischen Überschwemmung und Sturzflut-Warnungen
- Gefahren bei Bootseinsatz in überfluteten Deichgebieten
- Sandsackfüllung/Verbau
- Rechtlicher Rahmen
Praktische Übungen auf dem Wasser (2 Stunden)
Die Themen werden abhängig sein von der Anzahl der Teilnehmer und können noch vareieren bis Lehrgangsbeginn!
- Praxis Fortbildung zur vertiefung der theoretischen Grundlagen
- Weiterführende Inhalte zur BF-Ausbildung der AV 511
- Erkundung von Anlandestellen von Booten
- Anbeachen/sanftes Anlanden mit dem Boot
- Aufnahme von SR in die Boote
- Evakuierung von Personen über Leiter an und von Bord
- Evakuierung von Rollstuhlfahrer an und von Bord
- Notschleppmanöver
- Aufbau eines Behelfsanlegers mittels Leiter und Raft
- An- und Abfahrt vom Behelfsanleger
- Boote im Hochwasser im speziellen:
- Fahren mit schweren Lasten
- Trailern unter erschwerten Bedingungen (ohne Rampe, Mehrzweckzug usw.)
- Anlanden am Deich mit Hilfe von SR
Gruppenarbeit „Schleppen einer großen Last“
- Koordinierung der Boote und Einsatzkräfte durch Führungskräfte
- Schwere Lasten bewegen unter Einsatz von mehreren MRB
- Evtl. Evakuierung von Personen, u.a. mittels Spineboard
- Ziele
Fortbildung der Bootsführer ,Fachthema Hochwasser
- Veranstalter
- Bezirk Lüneburger Heide
- Verwalter
- Petra Leuckhardt (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- WSA Hafen Uelzen, Ronnewiesen 35, 29525 Uelzen
- Termin
-
11.10.25 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr - WSA Hafen Uelzen: 29525 Uelzen, Ronnewiesen 35
- Meldeschluss
- 30.09.2025 23:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 25
Maximal: 30 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Bezirk Lüneburger Heide e.V.
- Gebühren
-
- 35,00 € für Teilnehmerbeitrag
- Mitzubringen sind
PSA gemäß Bekleidungsfibel & Wetter (Sicherheitsschuhe nicht vergessen)
In Absprache mit der Lehrgangsleitung: Zugfahrzeug mit MRB
SR: Komplette PSA nass + PSAGA & Seiltechnik
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Fahrtkosten (PKW,Boot) können nicht erstattet werden
Der Lehrgang kann expl. nur stattfinden, wenn die min.Teilnehmerzahl ereicht wird.
- Dokumente